Dies ist die alte Website der KEGA. Bitte wechseln Sie zu unserem neuen Auftritt auf der Website des Gesamtprojektes KEBAP.

Die KEGA ist die Genossenschaft des KulturEnergieBunkerAltonaProjektes, vielen Hamburgern bekannt als KEBAP. Wir setzen uns ein für Wärme aus erneuerbaren Energien, für Freiräume in der Stadt, für Kultur und Nachbarschaft. Und wir erhalten einen Weltkriegsbunker als Ort für alle.

Wir machen Energiewende!

Der Zwillingsbunker in der Schomburgstraße in Hamburg Altona ist ein Überbleibsel des letzten Weltkrieges: Fast 2.000 Quadratmeter ungenutzter Raum, mitten in der Stadt. Wir wollen ihn zum Leben erwecken:

Als Ort der Begegnung, mit Kultur und Energie „zum Anfassen“. Dafür haben wir ein außergewöhnliches Konzept:

Erneuerbare Energie…

In einer Hälfte des Bunkers entsteht eine Energiezentrale, die Wärme und Strom erzeugt. Die regenerative KEGA-Wärme soll in einer Kombination verschiedener Anlagen überwiegend direkt am Bunker oder in der Nähe erzeugt werden. Die Wärme wird ein Nahwärmenetz versorgen oder dezentral in das Fernwärmenetz eingespeist – was eine Revolution wäre. Denn die Fernwärme in Hamburg ist immer noch monopolistisch, fossil und klimaschädlich. Wir wollen zeigen, dass es anders geht.

… finanziert Kultur im Stadtteil!

Die andere Hälfte des Bunkers wird ein nicht-kommerzielles kulturelles Zentrum für Menschen im Stadtteil und darüber hinaus – gemeinsam geplant mit den Anwohner*innen, unterstützt aus den Erträgen des Energieverkaufs. So sichern wir langfristig unsere wirtschaftliche und politische Unabhängigkeit.

Machen Sie mit?

Als KulturEnergieGenossenschaftAltona, kurz KEGA eG, arbeiten wir gemeinsam mit
dem KEBAP e.V. daran, dieses Konzept in die Tat umzusetzen.

Schon mit einem Anteil von 100 Euro plus 20 Euro Eintrittsgeld können Sie investierendes Mitglied unserer Genossenschaft werden. Natürlich freuen wir uns, wenn Sie mehrere Anteile erwerben. Übrigens – Sie können auch Wärme schenken und Anteile im Namen von jemand anderem zeichnen.

Unser Beitrittsformular mit weiteren Erklärungen zur Mitgliedschaft finden Sie hier.

Sie können bei uns auch aktiv bei uns mitmachen. Es gibt viele spannende
Aufgaben: Kommunikation, Verhandlungen mit Politik und Verwaltung, Fundraising,
architektonische und energetische Planung des Bunkers (gemeinsam mit Fachleuten)
und vieles mehr.

Weitere Informationen

www.kulturenergiebunker.de

Facebook

Twitter

Impressum